None

Cyberkriminalität und Cybersicherheit stehen beim Wirtschaftstag im Mittelpunkt

Beim 19. Wirtschaftstag des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge standen am 14. Mai 2025 thematisch Cyberkriminalität und Cybersicherheit im Mittelpunkt. Mit über 200 Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region waren die Plätze der Veranstaltung im Beruflichen Schulzentrum Friedrich Siemens in Pirna restlos belegt. Vier erfahrene und fachkundige Referenten beleuchteten praxisnah unterschiedliche Aspekte der Kriminalität im Internet.
 
„Ich freue mich, dass der Wirtschaftstag wieder so großen Anklang gefunden hat. Die Organisatoren der Wirtschaftsförderung greifen jedes Jahr brandaktuelle Themen auf und möchten damit den Teilnehmern einen Mehrwert für ihr Unternehmen anbieten. Cyberkriminalität könnte jeden von uns treffen - Privatpersonen, Unternehmer, staatliche Institutionen genauso wie die Kritische Infrastruktur. Das zeigt, wie wichtig Kenntnisse über ein gesichertes digitales Umfeld und Abwehrmaßnahmen sind. Das jährliche Treffen der Unternehmerschaft bietet zudem allen die Chance sich auszutauschen, Kontakte zu pflegen oder sich weiter zu vernetzen, also auch dazu, im unternehmerischen Sinne lokale Allianzen zu schmieden“, beschreibt Landrat Michael Geisler den Anspruch an den Wirtschaftstag.
Den fachlichen Einstieg bereitete Tobias Schrödel, IT-Experte und „Deutschlands erster Comedy-Hacker“, mit seinem Vortrag „ICH GLAUBE, ES H@CKT! – LIVE-HACKING“. Bereits vor zehn Jahren stand er auf der Bühne des Wirtschaftstages. Nun präsentierte er erneut auf humorvolle Weise seine Kenntnisse und zeigte, wie leicht sich Passwörter knacken oder sensible Daten abfassen lassen.
Als nächste Referentin informierte Sabine Schütz, Kriminalhauptkommissarin beim Landeskriminalamt Sachsen, über die aktuelle Bedrohungslage im Bereich Cyberkriminalität. Unter der Überschrift „Cyberkriminalität – Die ZAC Sachsen im Einsatz“ stellte sie die Arbeit der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime vor und erläuterte, wie Unternehmen im Ernstfall Unterstützung erhalten können.
„Achtung, Betrug! Ein Praxiseinblick“ von Antje Kramer, Leiterin des Onlineservices der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, gab dem Publikum anschließend einen Einblick, wie rasant die Zahlen der Betrugsfälle jährlich steigen. Außerdem verdeutlichte sie, wie schnell Privatpersonen und Unternehmen betroffen sein können und welche Schutzmaßnahmen empfehlenswert sind.
Als letzter Referent setzte sich Martin Klöden, IT-Sicherheitsexperte und Berater bei der axilaris GmbH, mit der „Erpressung im digitalen Untergrund: Willkommen in der Welt der Ransomware-Banden“ auseinander und ging tiefer auf Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten ein.
Nach den Präsentationen konnten die Teilnehmer im weiteren Verlauf des Abends untereinander sowie mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen und sich den ein oder anderen kundigen Tipp geben lassen. Im Rückblick war der Wirtschaftstag 2025 wieder ein gelungener Abend, der den Gästen eine Fülle an nützlichen Informationen und Unterhaltung geboten hat.

Hier finden Sie den kompletten Artikel:

Fakten

  • Cyberkriminalität steht beim 19. Wirtschaftstag im Mittelpunkt
  • Die Veranstaltung fand am 14. Mai 2025 in Pirna statt
  • Über 200 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region nahmen teil
  • Referenten beleuchteten praxisnah unterschiedliche Aspekte der Kriminalität im Internet
  • Cyberkriminalität kann jeden von uns treffen - Privatpersonen, Unternehmer, staatliche Institutionen genauso wie die Kritische Infrastruktur
  • Das jährliche Treffen bietet die Chance sich auszutauschen und Kontakte zu pflegen
  • Der Wirtschaftstag findet im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge statt
  • Die Veranstaltung fand im Beruflichen Schulzentrum Friedrich Siemens in Pirna statt
  • Das Landratsamt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unterstützt die Wirtschaftsförderung
  • Tobias Schrödel, IT-Experte und Comedy-Hacker, präsentierte einen Vortrag über Live-Hacking
  • Sabine Schütz, Kriminalhauptkommissarin beim Landeskriminalamt Sachsen, informierte über die aktuelle Bedrohungslage im Bereich Cyberkriminalität
  • Antje Kramer, Leiterin des Onlineservices der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, gab einen Einblick in die Praxis von Betrug und Erpressung
  • Martin Klöden, IT-Sicherheitsexperte und Berater bei der axilaris GmbH, setzte sich mit den Hintergründen und Präventionsmöglichkeiten von Ransomware-Banden auseinander

Mehr Nachrichten aus der Umgebung

Heidenau Dohna Stolpen Bannewitz Radeberg Dresden